Sara Koluchová
Sara Koluchová wurde 1995 in Salzburg geboren ist eine tschechische Tänzerin, Choreographin und zertifizierte Gyrokinesis®-Lehrerin. Sie schloss 2017 das Tanztheaterprogramm am Duncan Centre Conservatory in Prag ab und erwarb 2021 einen Master of Arts in Tanzkomposition an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Koluchova hat mit namhaften Choreografen wie Michal Záhora, Henrietta Horn, Urs Dietrich, Ivan Strelkin, Olga Zitluhina, Sylvia Lewandovska, Ben J. Riepe, Anne-Lise Brevers, Olivia Ancona, Susanne Linke, Jerome Bel, LaborGras und Elisabeth Schwartz zusammengearbeitet. Sie hat an verschiedenen Projekten zur Rekonstruktion von Tänzen von Isadora Duncan und Mary Wigman teilgenommen, was ihre anhaltende Erforschung sowohl des historischen als auch des zeitgenössischen Tanzvokabulars befeuert hat.
Zu ihren Werken gehören Solochoreographien wie »Mirror, Mirror« (Duncan Centre 2017, Tschechien) und »Portrait of a Post-Habsburgian« (Mittelfest 2021, Italien). Ihr jüngstes Solostück »Grinning like Facepacks« wurde bei der Open Stage Tanzwerkstatt Europa 2022 in München uraufgeführt.
Im Jahr 2021 gründete sie zusammen mit Jennie Boultbee das Kreativduo »Jennie&Sara in Wonderland«, das sich auf innovative Forschungsprojekte und künstlerische Initiativen konzentriert. Zu ihren Arbeiten gehören »#nonsenseabouthappydays«, das sich mit Surrealismus im Tanz befasst, und die Erforschung der Jooss-Leeder-Methode und des Folkwang-Tanzes in zeitgenössischen Kontexten. Im Jahr 2022 war Koluchova Tutorin für »In C - Marler Partitur«, ein Community-Tanzprojekt von Sasha Waltz and Guests.
Im Jahr 2023 erhielt Koluchova das Dance Research NRW-Stipendium für ihr Forschungsprojekt »Portrait of...« und begleitete Sasha Waltz and Guests bei den Aufführungen »Beethoven 7« und »In C«.
Gelegentlich unterrichtet sie als Gastdozentin am Duncan Centre Conservatory in Prag und an anderen Institutionen und engagiert sich weiterhin in Tanzprojekten für die Gemeinschaft. Derzeit führt Koluchova verschiedene Forschungsvorhaben durch, darunter »Portrait of...«, das die kulturelle Identität durch Bewegung erforscht, und »I Will Dance for You« (Meisterklasse 2024-2026 an der Palucca Hochschule für Tanz), das das Konzept der Präsenz in der Tanzpraxis untersucht.