Dido & Aeneas
Henry Purcells »Dido & Aeneas« wird häufig als älteste Liebesgeschichte der englischen Opernliteratur beschrieben. Die Produktion war für Sasha Waltz eine Premiere und markierte den Beginn ihrer Arbeit an der »choreographischen Oper«. Gemeinsam mit 12 Tänzer:innen ihres Ensembles sowie 51 Musiker:innen, Chorist:innen und Solist:innen erarbeitete sie ihre Interpretation von »Dido & Aeneas«. Die vielschichtige Gefühlswelt dieser einzigen durchkomponierten Oper Henry Purcells bildete den inhaltlichen Ausgangspunkt der choreographischen Arbeit. Sasha Waltz konzentrierte sich dabei auf die beiden Hauptfiguren der Handlung, die karthagische Königin Dido und den aus Troja geflohenen Aeneas, deren Liebe durch die sich ankündigende Feindschaft ihrer beiden Reiche tragisch verhindert wird.
Als erste unter den modernen Interpret:innen dieser Oper entwickelte Sasha Waltz aus dieser tragischen Liebesgeschichte ein choreographisches Werk, das die Sänger:innen in seine tänzerischen Prozesse involviert und somit Tanz und Oper zu einer einzigen Kunstform verschmilzt. Sänger:innen und Chorist:innen werden Teil einer Gesamtchoreographie, die sie von ihren ursprünglichen Rollen und
Funktionen befreit. Mit Hilfe des beeindruckenden Ensembles geht die Choreographie von Sasha Waltz weit über die bloße Illustration der Operngeschichte hinaus.
Uraufführung
29. Januar 2005
Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg